Background image

terug

Ein Leben (fast) ohne ß

Von Andreas Geldner

1 Das Rechtschreibchaos steht vor der Tür - so lautete   50 Nur aus diesem Grund hat das gute alte ß nach langen
 Anfang dieser Woche eine Meldung aus dem Ticker Vokalen überlebt, obwohl die Schweizer es schon seit
 einer Nachrichtenagentur. Dort wurde angesichts der Jahrzehnten von ihren Schreibmaschinen und Compu-
 Tatsache, dass 43 Prozent der Deutschen die neuen Re- tern verbannt haben.
5 geln bisher nicht anwenden wollen, Düsteres prophe-4 Das Gedankenspiel mit den alten Regeln ist in jedem
 zeit. Aber vielleicht kann schon ein Blick in die Briefe55 Fall aufschlussreich. Wie wäre es, wenn jeder von uns
 von Urgroßmutter und Urgroßvater etwas Trost spen- wieder einen Tag die Schulbank drücken würde und all
 den. Auch nach der letzten großen Schreibreform aus die Ausnahmen und Sonderfälle der alten Rechtschrei-
 dem Jahr 1901 schreiben sie in ihren privaten Briefen bung ganz regelgerecht begründen müsste? Hand aufs
10 noch lange von Thür und Thor - ohne dass deshalb das Herz, wie schreibt man im Dunkeln lassen oder sub-
 geistige Leben des damaligen Kaiserreichs im Chaos60 stanziell oder aufs Beste versorgt oder Montagabend?
 versank. Und die Schülerinnen und Schüler von heute, Glückwunsch! Wer schon bisher so geschrieben hat,
 die zum Teil schon seit drei Jahren die neuen Regeln kann dies jetzt in dem Bewusstsein tun, wenigstens
 lernen, haben es ohne schwerwiegende Anfälle von künftig richtig zu liegen.
15 Rechtschreibschizophrenie verkraftet, dass Tageszei-5 Leicht vergessen werden in der ganzen Debatte häu-
 tungen, Zeitschriften und viele andere gedruckte Me-65 fig diejenigen, für die das neue Regelwerk eigentlich
 dien sich bisher noch an den alten Regeln orientiert gemacht wurde. Kinder und Schüler können sich auf
 haben. Das ist eigentlich kein Wunder, umfasst die keinen vorhandenen Rechtschreibinstinkt berufen. Sie
 Neuregelung doch nur 0,5 bis zwei Prozent der in mussten auch in der alten Schreibung alle Regeln - und
20 einem Text vorkommenden Wörter. Wer nun ein furcht- die Ausnahmen - von vorn lernen. Und das war kein
 bares Zeitalter orthografischer Willkür an die Wand70 Zuckerschlecken. Eine Menge Schreibungen werden
 malt, weil für eine gewisse Zeit zwei Regelsysteme für die Schüler nun leichter, manche nur anders. In
 nebeneinander stehen, geht an der Wirklichkeit vorbei. jedem Fall ist für sie ganz selbstverständlich, was für
2 Gestritten wurde um die neuen Regeln vor allem die mit der alten Schreibweise groß gewordenen
25 außerhalb der Schulen. Es waren weniger die Lehrer, Erwachsenen ungewohnt ist.
 schon gar nicht die Schüler, die protestierten. Es waren675 Mit der Umstellung der Printmedien auf die neue
 vor allem Professoren, Journalisten und Literaten. Also Schreibweise wird es nun auch für ein breiteres Publi-
 Menschen, die von Berufs wegen den alten Duden¹ aus kum ernst. Niemand wird dadurch gezwungen, seine
 dem Effeff beherrschen - oder jedenfalls beherrschen Briefe anders zu schreiben. Aber die neuen Schrei-
30 sollten. So mancher Profi der Sprache muss nun zu sei- bungen stehen nun auf dem Prüfstand der Leser. Das
 nem Überdruss eine Schulung in der neuen Recht-80 meiste wird schnell akzeptiert werden; die eine oder
 schreibung über sich ergehen lassen und kommt wenig andere Schreibweise mag sich am Ende nicht durchset-
 erquickt aus dieser Lehrstunde. Allein die Tatsache, zen. Die Welt geht davon nicht unter, und die Kultur ist
 dass etwas, das seit vielen Jahren eher instinktiv ge- nicht in Gefahr. Auch derjenige, dem die ganze Rich-
35 steuert wird, nun für eine Übergangszeit wieder über tung nicht passt, sollte zumindest einräumen, dass er
 den Intellekt neu programmiert werden muss, empfin-85 seine Zeitung auch dann noch versteht, wenn das Wört-
 den viele als Zumutung. Und es liegt in der Natur der chen daß ohne ß geschrieben wird - so wie diesen
 Sache, dass beim Lernen nicht die vielen unproblema- Text, der, ganz nebenbei, nach den neuen Regeln ver-
 tischen Regeln, sondern Zweifelsfälle und weniger ge- fasst ist.
40 glückte neue Vorschriften im Mittelpunkt stehen. Denn Bis zum Schuljahr 2005/2006 ist nun Zeit, das Neue
 solche Vorschriften gibt es auch.90 zu überprüfen. So lange wird in keiner Klassenarbeit
3 Die Reformer haben sich beispielsweise an den die alte Schreibweise als Fehler angekreidet. Dann, so
 Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung die haben die Kultusminister versprochen, wird kritisch
 Zähne ausgebissen. Aber selbst in diesem besonders Bilanz gezogen. Eine Prognose sei gewagt: In einigen
45 umstrittenen Fall ist zweifelhaft, ob die alte Regelung Jahren wird kaum jemand mehr zum alten Duden zu-
 im direkten Vergleich einen Punktsieg erringen würde.95 rückkehren wollen.
 An vielen Stellen hat die Reformer auch schlicht der 
 Mut verlassen, weil sie - wohl zu Recht - noch einen 
 lauteren kulturpessimistischen Aufschrei befürchteten. Stuttgarter Zeitung, 31.7.1999

¹ Duden ist ein namhaftes Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung