Background image

terug

Der große Bruder

Der große Bruder

VON JAN KONST

 Deutschland besitzt neun Nachbarstaa-    sten Handelspartner der Niederlande. Auch in
 ten, einer davon sind die Niederlande. politischer Hinsicht war man meist gleich
 Daher ist es logisch, dass sich die gesinnt. Gelegentliche Meinungsverschieden-
 deutschen Medien nicht täglich mit diesem heiten führten niemals zum Bruch.
 doch recht kleinen Land auseinandersetzen.    Wie sind die hartnäckigen negativen
 Diese wenig [id:16167] Position der Niederlande Gefühle auf niederländischer Seite zu [id:16170]?
 führt vielleicht auch zur Entstehung eines all- Vielleicht hängen sie mit der besonderen
 gemein verbreiteten, aber nicht immer sehr Stellung eines kleinen Landes zusammen, das
 differenzierten Bildes vom Charakter ihrer sich einem viel größeren und damit auch ein-
 Bewohner. Demnach sind die Niederländer flussreicheren Nachbarstaat gegenüber sieht.
 „locker“, produzieren herrlichen Käse, je- Es ist wie mit einem großen Bruder. Man hat
 doch schreckliche Tomaten und stehen im zwar viel mit ihm gemeinsam, befürchtet je-
 Ruf der Toleranz – daran allerdings wird doch auch ein wenig, von ihm überflügelt zu
 auch in Deutschland nach dem stürmischen werden. Und dann geschieht es zuweilen,
 Aufstieg des 2002 ermordeten Rechtspopu- dass der kleine Bruder sich wehren will, ohne
 listen Pim Fortuyn gezweifelt. zu bedenken, wie viel ihn eigentlich mit dem
    Die Niederlande ihrerseits haben nur großen Bruder verbindet.
 zwei Nachbarn. Einer davon ist Deutschland,    Ähnlich geht es den Niederlanden und
 das daher im niederländischen Bewusstsein Deutschland, denn wenn die Geschichte der
 eine viel größere Rolle spielt als umgekehrt. letzten drei– oder vierhundert Jahre eines
 Der niederländische Zeitungsleser beispiels- zeigt – insbesondere in der Region Berlin–
 weise wird ständig über die deutsche Tages- Brandenburg – dann ist dies [id:16171] zwischen
 politik informiert. Trotz dieser viel [id:16168] beiden Ländern. Vor allem in den Jahren
 Berichterstattung ist das niederländische nach der Wende erhält man den Eindruck,
 Deutschlandbild ebenso von Klischees be- dass diese traditionellen Beziehungen aufs
 haftet wie das Niederlandebild in der Bun- Neue verstärkt werden. Anders als in den
 desrepublik. Ein wichtiger Unterschied liegt Jahrzehnten nach dem Krieg lässt sich dies
 allerdings darin, dass die Deutschen den nicht nur auf politisch–ökonomischer Ebene,
 Niederländern gegenüber überwiegend posi- sondern – und dies ist für die gegenseitige
 tive Ressentiments vertreten, während die Wahrnehmung entscheidend – zugleich auf
 Niederländer doch vor allem von negativen [id:16172] Gebiet feststellen. Wie schon in der
 Vorurteilen gegenüber Deutschland bestimmt Vergangenheit spielt auch heute Berlin dabei
 werden. eine entscheidende Rolle. Die Hauptstadt des
    Diese negative Voreingenommenheit neuen und vereinigten Deutschland übt seit
 findet ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg, 1989 eine gewaltige Anziehungskraft auf
 der seinen Schatten auch noch auf die zweite niederländische Künstler und Kulturträger
 und dritte Nachkriegsgeneration geworfen aus. Schriftsteller wie Cees Nooteboom oder
 hat. Beim genaueren Hinsehen sind die heutigen Oscar van den Boogaard lebten längere Zeit
 Vorurteile jedoch [id:16169], denn die Be- in Berlin. Ihre nuancierten Porträts [id:16173]
 trachtung der nach 1945 schnell wieder auf- das Deutschlandbild in den Niederlanden und
 genommenen politischen und ökonomischen werden sicher zum Abbau zahlreicher unan-
 Kontakte zwischen den Niederlanden und gebrachter und negativer Vorurteile bei-
 Deutschland zeigt, dass solch negative Ge- tragen. Inzwischen sind die meisten Nieder-
 fühle kaum zu verteidigen sind. Deutschland, länder bereit, diese abzubauen. Denn wenn
 genauer gesagt das ehemalige Westdeutsch- man nur zwei Nachbarn hat, ist es besser,
 land, entwickelte sich schnell zum wichtig behutsam mit ihnen umzugehen.

Berliner Zeitung