Background image

terug

Der erwachsene Zappel-Philipp

Der erwachsene Zappel–Philipp

Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität beginnen in der Kindheit – doch nicht immer enden sie mit ihr

VON ADELHEID MÜLLER–LISSNER

1    Wenn von „Hyperaktivität“ die Rede ist,    
 muss immer wieder eine literarische Figur als 
 Paradebeispiel herhalten: „Zappel-Philipp“, 
 der Junge, der in der Bilderbuchgeschichte 
5 des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann so 
 gefährlich mit seinem Stuhl kippelt und 
 schließlich unter dem Tischtuch begraben 
 wird. Der zappelnde Störenfried rückt 
 allerdings nur einen Aspekt der Störung ins 
10 Bild, den überstarken kindlichen Bewegungs- 
 drang. Nach ihm wurde die Krankheit brachten die Auswirkungen im Fachblatt
 jahrelang als „Hyperkinetisches Syndrom“, „Journal of Psychiatric Practice“ (Band 8,
 kurz HKS, bezeichnet. Heute hat sich eine 2002) auf den Punkt: „Während ein Kind
 andere Abkürzung eingebürgert: ADHD, das65 einem anderen während des Spiels impulsiv
15 steht für Attention-Deficit/Hyperactivity das Spielzeug wegnimmt, kündigt ein
 Disorder. Neben der körperlichen Über- Erwachsener vielleicht ebenso impulsiv
 aktivität umfasst sie auch Probleme mit der seinen Job, kauft ein Haus oder verlässt
 Aufmerksamkeit und auffallende Impulsivität seinen Partner.“
 des Handelns.570    Noch gibt es keinen einzelnen Test, mit
220    Elf Prozent der Menschen, bei denen in dem Hyperaktivität sicher diagnostiziert und
 der Kindheit und Jugend Hyperaktivität von anderen Störungen abgegrenzt werden
 diagnostiziert wurde, leiden einer könnte. Die Psychiater erhärten ihre Diagnose
 amerikanischen Studie zufolge auch im allerdings durch ein ganzes Set von Tests.
 Erwachsenenalter noch unter einigen der75 Wichtig sind dabei nicht zuletzt die Informa-
25 typischen Symptome. Die Patienten, die in die tionen über die Kindheit. Denn ADHD tritt im
 ADHD-Spezialambulanz des Berliner Erwachsenenalter nicht neu auf. „Wir schauen
 Franklin-Klinikums kommen, sind meist uns nach Möglichkeit die Zeugnisse der ersten
 zwischen 18 und 45 Jahren alt. Die jüngsten vier Schuljahre genau an“, sagt Colla. „Unru-
 unter ihnen kommen in diese Klinik, weil sie80 hig und leicht ablenkbar“, „kann sich schlecht
30 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht konzentrieren“: Das sind altbekannte Formu-
 weiter betreut werden können. Patienten über lierungen der Grundschullehrer, hinter denen
 kommen aber oft erstmals mit schwer sich oft eine hyperkinetische Störung verbirgt.
 fassbaren Beschwerden zu einem Arzt.6    Außerdem ist aufschlussreich, ob es
3    „Ich kriege es einfach nicht auf die Reihe“85 andere Fälle in der Familie gibt. Es gibt
35 sei eine typische Klage, berichtet der Hinweise darauf, dass besonders die Form
 Psychiater Michael Colla. „Es“, das sind von Hyperaktivität, die im Erwachsenenalter
 berufliche und private Anforderungen, für die fortbesteht, genetische Grundlagen hat.
 Konzentration, Strukturiertheit und Impuls- „ADHD ist keine Charaktereigenschaft,
 kontrolle Voraussetzungen sind.90 sondern eine neuropsychologische Störung“,
440    Hyperaktive Kinder fallen meist in der resümiert Colla. Sie kann auch bei Erwachse-
 Schule auf, weil sie zum Beispiel nicht nen behandelt werden, und das sollte gleichzeitig
 stillsitzen können und weniger leisten, als sie auf zwei Wegen geschehen. Anders als
 aufgrund ihrer Intelligenz eigentlich könnten. die Kinder bekommen erwachsene Patienten
 Im Erwachsenenalter nimmt die motorische95 zunächst Antidepressiva. Erst wenn sie nicht
45 Unruhe meist ab: Der sozial angepasstere helfen, kommt Ritalin zum Einsatz, das immer
 Vater wippt nur mit dem Fuß, während wieder für heftige Debatten sorgt - zumal es
 Philipp mit dem Stuhl kippelt und den gelegentlich auch Kindern verabreicht wird.
 Mittagstisch in Gefahr bringt. Vielleicht kann7    Kritiker bemängeln, mit diesem Amphetamin
 er sogar einen Beruf wählen, der zu seiner100 würden Kinder lediglich „ruhiggestellt“
50 leichten Unruhe passt. Und seine Impulsivität und „angepasst“. Andererseits ist das Medikament
 ist doch auch charmant und anregend, seine oft die segensreiche Basis für eine Ver-
 Umtriebigkeit ein Gewinn für die Menschen haltenstherapie, für dauerhafte Freundschaften
 in seiner Umgebung? Das ist nur die eine und Erfolge in der Schule. Wird es Erwachse-
 Seite der Medaille. Colla nennt auch die105 nen verordnet, so geschieht das ohnehin auf
55 andere: „Wir vermuten heute, dass bei Grund ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
 ADHD-Patienten die exekutiven Funktionen Aber auch für sie gilt: Die Medikamente
 gestört sind, also alles, was zur Ausführung wirken keine Wunder, sondern schaffen die
 von Plänen wichtig ist.“ Die Betroffenen Grundlage für eine Verhaltensänderung, die
 erleben, dass ihre privaten und beruflichen110 der Betroffene selbst betreiben muss. Verhal-
60 Projekte immer wieder scheitern. tenstherapien haben sich hier als wirksam
 Amerikanische Psychologen und Psychiater erwiesen.
 

Der Tagesspiegel