Background image

terug

Oben ohne nur am Straßenrand

Oben ohne nur am Straßenrand

Der Sicherheitsgurt wird 30 Jahre alt. Zu Anfang massiv angefeindet, ist der
Lebensretter Nummer eins längst über alle Zweifel erhaben.


      
      
      
Die Frau mit dem
Gurt: Trotz frecher
Kampagnen griffen
die meisten Auto-
fahrer erst nach
der Androhung von
Bußgeld zur ret-
tenden Fessel
      
      
      

1    Der Sicherheitsgurt ist Lebens-    Staat zu Anfang offensichtlich selbst
 retter Nummer eins - was sich heute nicht ganz sicher, in wieweit er seine
 wie eine Binsenweisheit liest, war zu65 Auto fahrenden Bürger an die Leine
 Beginn seiner strammen Karriere alles legen konnte. Deshalb wurde die
5 andere als klar. Denn als vor genau 30 Pflicht, sich auf den Vordersitzen an-
 Jahren, am 1. Januar 1976, für den zugurten, zwar eingeführt, doch: „Eine
 deutschen Autofahrer die Anschnall- Zuwiderhandlung gegen diese Vor-
 pflicht eingeführt wurde, schlugen die70 schrift wird nicht geahndet“, hieß es
 Wellen so hoch, als stünde der Unter- zunächst ergänzend. Es gab also kein
10 gang des automobilen Abendlandes Bußgeld. Das folgte in Höhe von 40
 bevor. Von „staatlich verordnetem Mark erst am 1. August 1984, zeitgleich
 Selbstmord“ sprachen die Gegner. mit der Einführung der Gurtpflicht auf
 Horrorszenarien von strangulierten75 den Rücksitzen. Dümpelte bis dahin
 Unfallopfern wurden heraufbeschwo- die Anschnallquote meist um die 60-
15 ren, Autofahrer würden sich - gefesselt Prozent-Marke, wie die Zahlen der
 im Auto - vor eindringendem Wasser Bundesanstalt für Straßenwesen
 oder lodernden Flammen nicht mehr (BASt) zeigen, so schnellte sie von
 befreien können, wurde befürchtet.80 Sommer 1984 an abrupt in die Höhe
2    Die Gurt-Befürworter konterten und bewegt sich seitdem für Fahrer
20 mit anschaulichen Beschreibungen von und Beifahrer bei etwa 95 Prozent;
 entstellten Gesichtern samt Erblin- Fondpassagiere sind heute zu 90
 dung, gebrochenen Halswirbelsäulen, Prozent angegurtet.
 zerschmetterten Brustkörben und685    Die Einführung von Verwarnungs-
 zerrissenen inneren Organen sowie geld, heute übrigens 30 Euro, ließ
25 Querschnittslähmungen. Sicherheits- nicht nur die Kasse klingeln, sondern
 kampagnen wurden gestartet, mehr widerlegte auch die Bedenkenträger
 oder weniger berühmte Menschen der Einführungsphase. Denn schon
 präsentierten im Selbstversuch den90 innerhalb des ersten Jahres, von
 Nutzen des Gurtes. Sommer ’84 bis Sommer ’85, starben
330    Der Spiegel widmete dem Thema 1400 Menschen weniger bei Auto-
 sogar eine Titelgeschichte und stellte unfällen. „ 10 bestätigte sich, dass
 die Frage: „Soll und darf der liberale die Gefahr von negativen Auswir-
 Staat die Auto-Bürger zum Überleben95 kungen des Gurtes extrem gering ist“,
 zwingen?“ Die Süddeutsche Zeitung erinnert sich Klaus Langwieder, der als
35 befand, dass „die Einschränkung der Unfallforscher jahrelang den Nutzen
 persönlichen Freiheit durch Anschnal- des Gurtes untersuchte. So ist er auch
 len dem Kraftfahrer“ zuzumuten sei, davon überzeugt, dass bei einer 100-
 „weil er die Allgemeinheit der Kranken-100 prozentigen Anschnallquote, „in
 und Unfallversicherten an den Deutschland jährlich bis zu 600
40 Kosten für Operationen und Kranken- getötete Pkw-Insassen weniger zu
 pflege beteiligt.“ beklagen“ wären.
4    Solche Gedanken hatten die Tüftler7    In den vergangenen 30 Jahren hat
 in den zwanziger Jahren noch nicht.105 sich der Gurt von einem relativ ein-
 Damals sollte ein Gurt im Fahrzeug die fachen Band zu einem komplexen
45 Insassen davor schützen, während der System entwickelt: Automatisches
 Fahrt aus den noch wenig ruhig laufen- Aufrollen, Gurtstraffer, Gurtkraft-
 den Autos zu fallen. 8 waren da- begrenzer und höhenverstellbarer
 gegen die Überlegungen des Schweden110 Verankerungspunkt sind heute meist
 Nils Bohlin, der sich die Erfindung des selbstverständlich. Die Unfallfor-
50 Dreipunkt-Sicherheitsgurtes bereits schung hat aber auch gezeigt, dass die
 1959 patentieren ließ. Er erkannte die Schutzfunktion des Dreipunkt-Gurts
 Notwendigkeit der kontrollierten allein begrenzt ist. So wird beim Auf-
 Rückhaltung der Passagiere durch den115 prall mit Tempo 50 der Kopf des
 Gurt bei der Verzögerung durch einen Fahrers trotz Gurt gegen das Lenkrad
55 Unfall. Im Gegensatz zu den Wider- geschleudert. Seit gut zehn Jahren
 sachern der Gurtpflicht wertete das verhindert das der Airbag - gemein-
 Patentamt in München die Idee sam senken sie das Verletzungsrisiko
 Bohlins damals als eine der acht wich-120 am Kopf um 40 Prozent. Auch gegen
 tigsten Erfindungen für die Mensch- vermeintliche Risiken des Airbags gab
60 heit. es übrigens Widerstände. Er wird’s
5    Heute ist der Nutzen des Gurts überstehen, genau wie der Sicher-
 keine Frage mehr. Allerdings war der heitsgurt.