Background image

terug

Genie ist machbar

Der herkömmliche Intelligenztest ist überholt - die Forschung kann Begabungen früher erkennen und für die Gesellschaft besser nutzen

Von Michael O.R. Kröher


1 Zu kaum einem Punkt im    Fähigkeiten abgestimmt sind,
 „Fragebogen“ der WOCHE so entwickeln sie sich auch über
 sind die Antworten so50 eine einzelne Spezialbegabung
 unterschiedlich und so hinaus.
5 strittig wie bei der Frage nach den6 Hochbegabte, auch das
 „klügsten Köpfen“ unserer Zeit. machen die Wissenschaftler
 Genie, so scheint es, lässt sich zumin- klar, sind keine besseren, son-
 dest mit den herkömmlichen Maß-55 dern nur besondere Menschen.
 stäben nicht einheitlich bewerten. Spezielle Fertigkeiten, wie sie
210 Einvernehmen stellt sich höchstens beim Blick in etwa bei 14-jährigen Schach-Großmeistern, Klavier-
 die Kulturgeschichte ein: Leonardo da Vinci, Johann virtuosen, Geräteturnerinnen oder Gewinnern von
 Wolfgang von Goethe, Albert Einstein - an deren Ge- Mathematik-Olympiaden erkennbar werden, brau-
 nie mag keiner zweifeln.Wer aber geht heute wider-60 chen Anleitung und Kollegialität, Zuwendung und
 spruchslos als Universaltalent durch? Ansporn. Ohne solche Korrektive ist die Gefahr groß,
315 Neue Erkenntnisse der Psychologen, der Gen- dass sie schließlich doch zu einseitig Begabten ver-
 forscher und Molekularbiologen könnten da Abhilfe kümmern.
 schaffen. Sie ergeben eine neue Definition von7 Um das Potenzial der neuen Intelligenz für unsere
 Intelligenz. Dabei wird nicht nur abstraktes Denken65 Gesellschaft auszuschöpfen, muss der Umgang mit
 gespiegelt, sondern es werden auch alltägliche Fähig- den Super-Begabten über ihre Erforschung hinaus
20 keiten wie souveräne Bewegungen, Einfühlungs- alltäglich werden. Die außerordentlichen Talente
 vermögen in andere Menschen und Fähigkeit zu müssen noch systematischer gesucht und gefördert
 Selbstkritik berücksichtigt. Die Forschungsergebnisse werden als bisher.
 liefern sogar Ansatzpunkte, wie bei Kindern beson-870 Dafür sind nicht unbedingt andere Institutionen
 dere Talente erkannt und gefördert werden können. notwendig. Seit sich herumgesprochen hat, dass das
25 Genie wäre demnach kein Produkt des Zufalls mehr, Verkennen von Genies bei allen Betroffenen min-
 Genie wäre machbar. Notwendig sind immer noch destens zu ebenso großen Problemen führt wie
 entsprechende Erbanlagen. umgekehrt die Überforderung von durchschnittlich
4 Wie sich außergewöhnliche Fähigkeiten im Aufbau75 Intelligenten, werden immer mehr Kindergärten und
 des Gehirns niederschlagen, ist heute enträtselt: Be- „Sonderschulen“ für Hochbegabte eingerichtet. Die
30 stimmte Nervenbahnen entwickeln ihre ursprünglich Studienstiftung des deutschen Volkes und die
 lose Verknüpfung zu festen Schaltungen. Beim Deutsche Forschungsgemeinschaft kümmern sich um
 Weiterleiten der Impulse gibt es dadurch weniger akademisch Qualifizierte, Wettbewerbe wie „Jugend
 Zeit- und Streuverluste. Über solche Schaltpläne im80 forscht“, „Jugend musiziert“ oder „Jugend trainiert
 Gehirn kann dann das sogenannte „vernetzte Den- für Olympia“ bieten Anreize und lassen Höchst-
35 ken“ entstehen, das verschiedene Themen- und Er- begabung früher erkennen.
 fahrungsbereiche auf ungewöhnliche Weise kombi-9 Wer akzeptiert, dass so Eliten geschaffen werden,
 niert - etwa das Sprachverständnis mit Bewegungs- muss allerdings auch dafür sorgen, dass deren Mit-
 mustern aus Tanz oder Gymnastik.85 glieder sozial integriert bleiben. Andernfalls droht
5 Vernetztes Denken - und damit Genie - lässt sich Kaderbildung wie etwa in Frankreich, wo sich die
40 weitaus stärker fördern und ausbauen als bisher an- Zirkel um die Absolventen der Eliteschulen weit-
 genommen. Nach etwa zwei Lebensjahren, wenn jede gehend von der Gesellschaft abschotten - und in der
 Nervenzelle durchschnittlich 15 000 Verbindungen realen Welt dann doch versagen.
 aufgebaut und das Gehirn damit maximale „Plastizi-1090 Der neue Begriff von Intelligenz eröffnet die Aus-
 tät“ erreicht hat, werden jene Schaltstellen wieder sicht auf eine bessere Zukunft, in der sensible, sozial
45 abgebaut, die nicht häufig genug benutzt werden. verantwortliche, selbstkritische Menschen die Ge-
 Stimuliert man jedoch die Kleinen immer weiter zur schicke lenken - und Mittelmaß immer weniger als
 Lösung von Aufgaben, die individuell auf ihre Basis unserer Gesellschaft herhalten muss.
  
  Die Woche, 28.3.1997