Background image

terug

Kürzer und Billiger

Die Deutschen verreisen kürzer und billiger

Massenprodukte profitieren vom Sparwillen der Urlauber / Immer mehr Menschen verweigern sich

Der Pauschalreisemarkt wächst - mit zwei-   einkommen, die Unsicherheit über weitere
stelligen Raten.Vielerorts wird deshalb schon derSteuern und Abgaben sowie die nach wie vor hohe
„Siegeszug“ der Veranstalterreise besungen.Zahl derjenigen, die keine Arbeit haben, lassen
[id:20674] wird inzwischen fast jede zweite Urlaubs-wenig Spielraum für hochfliegende Urlaubspläne.
reise pauschal im Reisebüro gebucht. Das sah vor„Preiswert-Marke“ heißt die Zauberformel,
knapp zehn Jahren noch etwas anders aus:mit der die Branche vorerst rechnet.Wachstums-
Damals entschied sich nur ein knappes Drittel fürraten zeigen sich dort, wo Urlaubsangebote mit
die Urlaubsreise [id:20678]. Individualität und dasniedrigen Preisen und kurzer Dauer bereitgestellt
Bedürfnis, sich vom Durchschnitt abzuheben -werden. Die deutschen Großveranstalter haben
das war die Botschaft der Kunden an die Ur-dies [id:20683] und buhlen kräftig um die Gunst der
laubsmacher von einst.Kunden im Billigsegment.
Touristikunternehmen sollten Illusionen mitWie sehr das knappe Reisebudget die Reise-
Echtheitsprädikat verkaufen, forderten auch dielust dämpft, zeigen aber nicht nur die kürzere
Freizeitforscher. Auf dem Weg zum wirtschaft-Urlaubsdauer und der niedrigere Preis, sondern
lichen Erfolg befand sich derjenige, der Urlauberauch ein Blick auf die [id:20685]. Da zeigt sich, wie
nicht nur zufrieden, sondern glücklich zu machensehr der Sehnsucht nach der Ferne finanzielle
vermochte. Der Urlaubskunde galt als anspruchs-Grenzen gesetzt sind. Die Zahl derjenigen, die in
voll, und seine Träume waren exotisch.die USA oder in die Karibik reisen, ist mit nur
[id:20679]? Statt dass die Massen weiter nachvier Prozent aller rund 74 Millionen Urlaubs-
Individualisierung verlangen, drängen sie heutereisen nach wie vor gering. Dagegen werden
noch mehr zum Massenprodukt. Der Durch-austauschbare Sonnenziele und deren Massen-
schnitt der Deutschen verreist kürzer - und billi-angebote kräftig gebucht: Spanien ist in diesem
ger. Diese Tendenz bestätigt sich beim Pauschal-Jahr der Gewinner der Saison.
urlaub genauso wie bei der selbst organisiertenDie momentane Entwicklung zum austausch-
Reise. [id:20680] hält sich die Zahl derjenigen, diebaren Massen-Einheits-Produkt hat ihre Wurzel
überhaupt nicht in die Ferien fahren, schon seitzweifelsohne im Sparwillen und in den begrenzten
Jahren bei etwa 40 Prozent aller Deutschen.finanziellen Ressourcen der Deutschen. Die
[id:20686] sehen dagegen ganz anders aus: Im 21.
Touristik als SpätindikatorJahrhundert bestimmen Ferne,Wärme und Weite
sowie Exotik,Tropik und Karibik die Reiseströme.
Woher also kommt diese Widersprüchlichkeit?Das zumindest wollen die Freizeitforscher ebenfalls
Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigenherausgefunden haben. Das Urlaubsziel der Zu-
schlägt sich die wirtschaftliche Entwicklung seitkunft soll übrigens, wie schon vor Jahren von den
jeher [id:20681] in der Reisebranche nieder. DaherMenschen erträumt, das besondere, individuelle
liegt es auf der Hand, dass die wirtschaftlichenund außergewöhnliche Erlebnis bescheren.
Sorgen der Deutschen erst jetzt die Touristiker
erreicht haben. Stagnierende bis sinkende Real-Sibylle Haas, in: Süddeutsche Zeitung, 21.8.1999