Background image

terug

Hirnakrobaten

Mit Rückwärtssprechen und Gedankenlesen demonstriert das Think Theatre die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Denkorgans

Von Ulrich Schnabel

1 Seine Karriere als „Mentalmagier“ begann    die notwendigen Informationen übermittelt? Die
 Bernhard Wolff schon als kleiner Junge. Frage bleibt offen. Das Publikum soll schließlich
 Jedesmal wenn sein Schulbus am Ortsschild angeregt werden, sein eigenes Denkorgan in Gang
 „Stockelsdorf“ vorbeifuhr, übte er sich aus Spaß im zu setzen.
5 Rückwärtssprechen. „Frodslekots“ wurde zum550 Eine Art „Sesamstraße für Erwachsene“ böten
 Ritual, dem bald weitere Rückwärtsbetrachtungen sie, meint Moderator Eckart von Hirschhausen, der
 folgten. Heute kann Wolff nicht nur Zungenbrecher zusammen mit Bernhard Wolff das Konzept des
 wie „stirf sreschif tschif eschif eschirf, eschif eschirf Denktheaters entwarf. Man solle wieder staunen
 tschif stirf sreschif“ (Fischers Fritz fischt …) flott lernen über die schier unbegrenzten Fähigkeiten des
10 herunterrasseln, sondern auch den Almdudler55 menschlichen Gehirns - und über scheinbar
 „Heidi“ rückwärts singen und sich dabei sogar noch selbstverständliche Denkleistungen, die allerdings
 mit einem Sortiment Kuhglocken selbst begleiten. bei näherem Hinsehen nicht minder spektakulär
2 „Ich glaube, ich habe mir einfach meine Lust am sind. „Warum ,wackelt‘ unser Bild von der Welt
 spielerischen Denken bewahrt und sie nicht im beim Joggen nicht?“ fragt beispielsweise von
15 Laufe des Älterwerdens abgelegt wie so viele60 Hirschhausen, der nicht nur Zauberkünstler, sondern
 Erwachsene“, erklärt Wolff seinen etwas merk- auch studierter Mediziner und Wissenschafts-
 würdigen Hang zum Wörterverdrehen. Nun beglückt journalist ist. In launigen Exkursen bietet er
 der professionelle Rückwärtssprecher auch andere nebenbei eine kleine Einführung in die Hirn-
 mit seinem Spieltrieb: Mit dem Think Theatre und forschung („Das Stammhirn heißt so, weil es vor
20 einer Handvoll gleichgesinnter Gehirnakrobaten65 allem am Stammtisch benutzt wird“) und macht klar,
 präsentiert er die erstaunlichen Fähigkeiten des welches Wunder sich in unserem Kopf verbirgt.
 menschlichen Denkorgans als abendfüllendes6 Dabei lernt man durchaus etwas fürs Leben, zum
 Unterhaltungsprogramm. Beispiel die Geheimnisse der Mnemotechnik. Wie
3 Da darf dann das sehr verehrte „Mukilbup“ merkt man sich zwanzig verschiedene Gegenstände?
25 Bernhard Wolffs Rückwärts-Kaskaden gleich70 Indem man sie im Geiste zu einer möglichst
 zweimal bewundern. Mit einer Videokamera wird phantasievollen Geschichte verbindet. Je aber-
 die ganze Nummer aufgezeichnet und zum Beweis witziger die Merkhilfen ausfallen, um so besser
 umgekehrt wieder abgespielt. Danach brilliert bleiben sie dabei im Gedächtnis. „Unser Gehirn will
 „Andy the Enterbrainer“ mit seinen Kopfrechen- Privatfernsehen, will Sex und Crime“, bringt es von
30 künsten. Der ehemalige Mathematikstudent rechnet75 Hirschhausen auf den Punkt. So tastet man sich
 blitzschnell zu Datumsangaben die Wochentage aus, spielerisch an das Geheimnis kreativen Denkens
 zieht im Kopf dritte Wurzeln oder entwirft nach heran, das unter anderem darin besteht, sich
 Wunsch magische Zahlenquadrate. Die Telepathen scheinbar unsinniger, ausgefallener Ideen zu
 Santo und Monique verblüffen dagegen mit bedienen.
35 scheinbarer Gedankenübertragung: Während Santo780 Daher habe das Ganze auch mehr als
 durchs Publikum geht und sich auf Schlüssel- Unterhaltungswert, glaubt Initiator Bernhard Wolff.
 anhänger, Führerscheine oder Zigarettenetuis Der gelernte Werbekaufmann und Wirtschafts-
 konzentriert, sitzt seine Partnerin mit verbundenen pädagoge zielt mit seiner Denk-Show unter anderem
 Augen auf der Bühne und beschreibt zielsicher die auf Betriebe und Fortbildungsveranstaltungen. In
40 jeweiligen Gegenstände. Das Medium Monique85 diesem vielbeschworenen Informationszeitalter soll
 kann sogar die Körpergröße oder Augenfarbe von das Think Theatre im besten aufklärerischen Sinne
 einem Ausweis ablesen, den Santo ins Auge faßt. dazu anregen, sich des eigenen Denkens zu
4 Zauberei? Parapsychologie? Oder steckt dahinter bedienen.
 nur ein raffinierter Code, mit dem Santo durch 
45 scheinbar banale Sätze seiner Partnerin verschlüsselt Die Zeit, 3.9.1998