Background image

terug

Kulturgut verpflichtet

 Buchpreisbindung am Ende?

Kulturgut
verpflichtet

Von Julia Schröder
    die Befürworter der Preisbindung, hätte
 50 "Schwieriges" keine Chance mehr, gedruckt zu
  werden, die meisten Titel würden keineswegs
  billiger, sondern teurer, und die Versorgung der
  Bevölkerung mit Büchern würde sich insgesamt
  verschlechtern.
 455    Deshalb wird auch mit dem Kulturvorbehalt der
  europäischen Verträge argumentiert: Weil das
  hergebrachte System der Preisbindung all dies bis
1    Stille Dinge, schrille Töne: Es geht um Bücher, heute gesichert habe, was jetzt plötzlich
 und es geht ums Geschäft. Im Streit zwischen dem verlorenzugehen drohe, sei sie das geeignete Mittel
 Börsenverein des deutschen Buchhandels und der60 zur "Wahrung und Förderung der Vielfalt der
 EU-Kommission um die gebundenen Ladenpreise Kulturen" und somit nicht rein wettbewerbsrechtlich
5 für Bücher werfen die Kontrahenten neuerdings mit zu beurteilen. Das ist in der Tat der entscheidende
 Ausdrücken wie "gezielte Desinformations- Punkt. Es kann nicht um Besitzstandswahrung für
 kampagne", "skandalöses Vorgehen" und "Volks- eine Branche gehen, aber es muß darum gehen, das
 verdummung" geradezu um sich. Der Börsenverein,65 Kulturgut Buch zu sichern, seine Verbreitung und
 die Interessenvertretung der Verlage und Buch- seine Verfügbarkeit.
10 handlungen in Deutschland, malt das Ende aller5    In dieser Hinsicht bietet das deutsche
 Buchkultur, wenn nicht überhaupt den Untergang Buchhandelswesen allerdings auch bisher schon ein
 des Abendlandes an die Wand. Der noch zuständige keineswegs strahlendes Bild. Masse statt Klasse
 EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert70 heißt längst die Devise. Die Vielfalt wird gern
 versteht sich als Drachentöter in Sachen beschworen, aber die Programme vieler Verlage
15 Preisabsprachen und Behinderung des freien werden Jahr um Jahr aufgebläht statt profiliert. Um
 Wettbewerbs. Seine letzte Tat im Amt soll die die Kosten für Lektorat und Herstellung niedrig zu
 Abschaffung der grenzüberschreitenden Buch- halten, werden Fehler und Mängel in Kauf
 preisbindung zwischen Deutschland und Österreich75 genommen. Immer neue Taschenbuch-
 sein. sonderausgaben, immer neue Billigreihen zur Dritt-,
220    Die Aufregung in der Buchbranche ist Viert- und Fünftverwertung werden auf den Markt
 verständlich. Fällt die Festlegung der Preise geworfen und verstopfen die Buchhandlungen.
 zwischen den beiden deutschsprachigen Ländern, Pflege des Bücherbestandes? Fehlanzeige. Nach
 bedeutet dies, daß die Preisbindung auch im80 zwei Monaten muß ein Roman ein Erfolg geworden
 nationalen Rahmen ihren Sinn verliert. Die sein, nach zwei Jahren heißt es fallbeilartig "nicht
25 österreichische Buchhandelskette Libro steht in den mehr lieferbar". Allzugern lassen Buchhändler
 Startlöchern, auf dem Weg des "Re-Imports" mit ihrerseits sich ihre Ware in Stapeln servieren.
 verbilligten Büchern den deutschen Markt Bestsellergarantie und Präsentationspaket für die
 aufzumischen. Auch dem Versandbuchhandel im85 Schaufensterwerbung inbegriffen. Nicht selten
 Internet käme die angekündigte Entscheidung aus werden Bücher kleinerer, interessanter Verlage ohne
30 Brüssel gerade recht. Und bei den Riesen der große Werbeetats erst gar nicht mehr geordert.
 Verlagsbranche, Bertelsmann und Holtzbrinck - Wünscht der Kunde einen Titel, der nicht beim
 selbst Mitglieder im Börsenverein -, wird mehr oder Grossisten liegt, sondern beim Verlag bestellt
 weniger offen auf das Ende fester Ladenpreise90 werden muß, ist vielen Buchhändlern der Aufwand
 spekuliert, werden profitablere Vertriebswege per zu groß. Kulturgut Buch? Das schöne Etikett ist oft
35 Buchhandelsketten oder Internet geplant. Ein Gesetz nur noch ein Feigenblatt.
 zur nationalen Preisbindung hilft da wenig.6    Immerhin hat der drohende Verlust der
3    Die Folgen für die deutsche Verlags- und Preisbindung die Verantwortlichen aufgeschreckt.
 Buchhandelslandschaft wären gravierend, das lehrt95 Um die eigene kulturelle Verpflichtung und
 das Beispiel anderer Länder. Ob es zwei- oder drei- Verantwortung zu demonstrieren, hat der
40 der fünftausend Buchhandlungen in Deutschland Börsenverein angeboten, sich stärker am Deutschen
 wären, die schließen müßten, ob von zweitausend Literaturfonds zu beteiligen und zu garantieren, daß
 Verlagen acht- oder siebenhundert Konkurs Bücher fünf Jahre lang lieferbar bleiben. Das wäre
 anmelden müßten: Klar wäre, daß - jedenfalls in der100 ein Anfang.
 Übergangszeit - Arbeitsplätze verlorengingen, daß7    Es lohnt sich, in Brüssel für die Preisbindung zu
45 große Ketten und Konzerne kleine und mittlere kämpfen - wenn sie denn endlich wieder als
 Buchhandlungen und Verlage ablösten und der Verpflichtung begriffen wird.
 ohnehin vorhandene Trend zur Konzentration sich 
 weiter beschleunigte. Vor allem, so argumentieren Stuttgarter Zeitung