Background image

terug

Gerülpste Pointen

Gerülpste Pointen

     
Sie essen Tiefkühlpizza und schauen dabei Eventkochen im Fernsehen.
Den Deutschen ist die Fähigkeit zum Genuss abhanden gekommen – eine Polemik
     
     
1     Es ist gut, dass es seit vergangener    schmeckendes, ja im Idealfall der
 Woche nun eine aktuelle Statistik über Mundhöhle mit taktilen Finessen
 die Essgewohnheiten der Deutschen schmeichelndes Gericht dem Tafelnden
 gibt. Um die diversen Hysterien zu be- darbot.
5 nennen, die sich in den vergangenen330     In den hässlichen Kochstudios der
 Jahren um kulinarische Themen her- Sender gibt es für die Zuschauer nichts
 ausgebildet haben, hätten wir die zu essen, nichts zu riechen, zu schme-
 „Nationale Verzehrstudie“ jedoch nicht cken oder zu beißen, es gibt, wenn es
 gebraucht. Ein Blick auf die vielen hoch kommt, allenfalls manches zu
10 Kochshows im deutschen Fernsehen35 lachen. Entsprechend sind auch die
 hätte genügt, um zu zeigen, wie gestört Akteure am Herd ausgewählt: Sie
 das Verhältnis der Deutschen zu den mögen in irgendeinem Restaurant als
 kulinarischen Genussformen ist. Köche kulinarisch kreativ gewesen sein
2     Die hohe Kunst des Kochens, der - hier müssen sie nur noch [id:61199] sein.
15 immer auch ein Geheimnis innewohnt,40 Typen, denen pausenlos dumme
 hat in allen Kulturen der Welt den Sprüche aus dem Maul fallen, sind
 Zweck gehabt, Speisen von außeror- darum als Zelebranten der Fernseh-
 dentlicher Qualität hervorzubringen. Kulinarik besonders beliebt.
 Nicht die grässlich banalen, ewig glei4     Und wenn sie zwischendurch mal
20 chen Tätigkeiten des Waschens, Zu-45 den Rührlöffel zum Mund führen, sab-
 schneidens, Umrührens und Abschme- bern sie reflexartig jenes Ekelwort „le-
 ckens waren das Ziel der Übung, son- cker“ heraus, das in seiner erbärmli-
 dern der allsinnliche Genuss, den eine chen Unsinnlichkeit den Tiefstand des
 fertige Mahlzeit, ein schön arrangiertes, kulinarischen Bewusstseins in
25 verführerisch duftendes, hinreißend50 Deutschland markiert.
        
Süddeutsche Zeitung