Background image

terug

Den richtigen Ton treffen

Den richtigen Ton treffen

Am logo-Institut werden Moderatoren ausgebildet

1     Sie sorgen für gute Laune vom Aufstehen bis zum    
 Ins-Bett-Gehen, sie informieren über den Verkehr 
 und das Wetter, über Wichtiges und Witziges. Die 
 Frauen und Männer am Mikro 
5 plaudern, spötteln, meckern und trösten - Mode- 
 ratoren sind zu Begleitern in allen Lebenslagen 
 geworden. 
2    „Der Trend geht zum Freund und Beichtvater`; hat 
 Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Elisabeth 
10 Böhm, selbst ehemalige Sprecherin und Redak- 
 teurin beim Hessischen Rundfunk, festgestellt. Die 
 Anforderungen an die Sprecher hätten sich im 
 Laufe der Jahrzehnte sehr verändert, sagt die 
 Gründerin der ersten deutschen Moderatoren- der Sprache: wer beim Interview gelassen bleibt,
15 schule logo, wo seit zehn Jahren Aus- und Fort- die Festrede souverän meistert, gilt viel eher als
 bildung für den Nachwuchs angeboten wird. kompetente Persönlichkeit.
3    Zu Beginn des neuen Mediums Rundfunk tönte die7    Bei logo können sie alle ihr Sprechvermögen
 Stimme aus dem Äther noch förmlich, war eher55 trainieren. Atmung, Stimmschulung, Sprache,
 Verlautbarung denn Unterhaltung. „Achtung, auch Körpersprache - mit Übung und manchem
20 Achtung! Hier ist Berlin auf Welle 400 Meter!`, und Trick läßt sich Ausdrucksfähigkeit verbessern.
 zum Sendeschluß kam ein „Vergessen Sie bitte Gewußt, wie: Man kann Texte strukturieren, Auf-
 nicht, die Antenne zu erden!". Im Jubiläumsheft merksamkeit durch die richtige Pause an der
 ihres Instituts für Mediensprechen erinnert Chefin60 richtigen Stelle erzeugen. Es gibt „Kommu-
 Böhm an diese erste Moderation am 29. Oktober nikationsmodelle": Was will ich wem, warum und
25 1923 bei der Geburtsstunde des Rundfunks vor allem wie nahebringen? Ausgebildete Mode-
 in Deutschland. Schauspieler, übrigens nur männ- ratoren mit journalistischer Erfahrung, Sprach
 lichen Geschlechts, „mit ritualisiert steifen wissenschaftler und auch Schauspieler unterrichten
 Ansagen" hätten am Beginn des Berufsbildes65 die Profis und solche, die es werden wollen. logo-
 gestanden. Trainer haben inzwischen Lehraufträge an
430    Doch im Laufe der Jahre kam man weg vom mehreren Universitäten, Praktikanten von Hoch-
 Theaterpathos, und auch mit der nüchternen schulen hospitieren regelmäßig beim Institut. Im
 Ansage begnügte man sich bald nicht mehr. vergangenen Jahr wurde die Filiale in Berlin
 Moderatoren begannen zu unterhalten, erzählten70 eröffnet. Ausgedehnt wurde das Manager-
 Witze und Anekdoten, bekannten Meinung und Training, und geschult werden jetzt auch Mit-
35 wurden bald prominente „Zugpferde" der Sender. arbeiter unternehmensinterner „Business TV".
 Nicht anders verlief die Entwicklung im Fernsehen. Außerdem arbeiten die logo-Mitarbeiter an der
5    Ob Nachrichtensprecher oder Talkmasterin, ob Konzeption eines neuen Nachrichtenformats für
 Sportreporter oder Modekorrespondentin - wie75 junge Musiksender. Aber es werden auch Crash-
 bringe ich eine Information an Hörer oder Zu- oder Kompaktkurse sowie externe Schulungen
40 schauer? Das logo-Institut bildet in erster Linie angeboten für all jene, die in ihrem Beruf den
 und mit Erfolg Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter richtigen Ton treffen müssen.
 für den Einsatz vor Mikrofon und Kamera aus. 
 Die Absolventen sind in vielen renommierten Gisela Fechner, in: Stuttgarter Zeitung,
 Sendern zu finden.80 10.10.1998
645     Doch nicht nur für diese Berufe ist gutes Sprechen 
 mit „sympathischer" Stimme so wichtig. Werbe- 
 und Synchronsprecher, Diskussionsleiter oder • logo - Institut für Mediensprechen und
 Messeveranstalter wollen gehört und verstanden Präsentation, Reuterweg 74, 60323 Frankfurt Tel.
 werden und nicht ins Stottern 069/490047, Fax 493205.
50 kommen. Und auch Manager wissen um die Macht