Background image

terug

Worte können zaubern

  WORTE KÖNNEN ZAUBERN

    Vieles hat der Mensch mit der Spezies Säugetier gemein. Eines freilich setzt den Menschen von
 den übrigen Säugetieren weit ab: seine differenzierte Sprache. Gewiß, auch ein Hund kann sich
 durch Bellen, Knurren oder Winseln akustisch mitteilen, und ein guter Hahn auf einem Bauernhof
 alter Art hat eine Fülle von Rufen, die von der Hennenschar erkannt werden. Gemessen an den
5 Ausdrucksformen menschlicher Sprache ist das freilich kümmerlich. Der Zweibeiner unter den
 Säugetieren hat dagegen aus eigener Kraft ein einzigartiges Kulturgut entwickelt, das nicht nur der
 platten Kommunikation dient, sondern zugleich motorische Kräfte des Denkens und Tuns freisetzt,
 wobei vieles aus den Tiefen des Unbewußten, des Unterschwelligen kommt.
    Lenin hatte schon 1918 das Wort von der Nützlichkeit "berauschender Parolen, denen der reale
10 Boden fehlt", geschrieben. Aber Politik ist nicht alles. Zum Ärger aller linken Indoktrinations-
 versucher mit ihrem Totalanspruch sind die meisten Menschen ambivalente Wesen, für alles offen,
 was das Leben bietet. Aber eine gewisse Dominanz der Sprache herrscht auch hier, vielleicht sogar
 der sprachlichen Verführbarkeit. Wie ein Zauberwort geistert zum Beispiel durch die Lande:
 Aerobic, von dem man noch nicht einmal mit Sicherheit sagen kann, ob es die, der oder das
15 Aerobic heißt.
    Eine berauschende Parole ohne realen Boden? Das Wort hat jedenfalls gezündet. Die
 Begeisterung ist da, wenn ihr natürlich auch mit den Mitteln der Werbung nachgeholfen wird. Aber
 man sollte sich vor der Annahme hüten, dies sei ausschließlich einer überaus cleveren Werbe-Mafia
 zu danken. Ganz abgesehen davon, daß die vielen Einzelunternehmer wie die daran interessierten
20 Unternehmen über die ganze Welt verstreut sind und jeweils auch höchst unterschiedliche
 Interessen verfolgen - über Erfolg oder Mißerfolg einer noch so aufwendigen Werbekampagne
 entscheidet nur der Markt. Wenn das Publikum nicht mitmacht, wenn da kein Nerv getroffen wird,
 ist alles für die Katz. Die Liste der mißglückten Werbefeldzüge ist weitaus länger, als ihre Strategen
 wahrhaben wollen.
25    Berauschend stimmt also. Wie steht es mit dem realen Boden? Nur einiges wenige - wenn man
 es vom Sportlichen sieht - ist neu. Das Hüpfen und Springen ohne Unterlaß, wobei die Musik
 nicht nur den Takt in einem meist schnellen Tempo diktiert, sondern auch die Dauer der
 Beanspruchung, geht freilich in die Knochen, kann eine Roßkur sein, und die Ärzte warnen
 Kreislaufschwächere, sich zu übernehmen. Aber ein gewisses Gefordertwerden - das suchen eben
30 Menschen, die sich zu träge, zu unbeweglich, zu wenig durchtrainiert vorkommen.
    Wie in einem Brennspiegel hat die Aerobic sehr verschiedene Lebenselemente auf sich gezogen,
 und sie wird vom Publikum akzeptiert. Darauf kommt es an. Neuer unternehmerischer Schwung
 beflügelt die Menschen, mehr für ihren Körper zu tun als bisher. Wenn es nun wirklich so wäre,
 daß hier nur alte Ladenhüter in neuer Verpackung verkauft werden? Die Dynamik in der Sache,
35 ausgelöst von einem neuen Wort, ist das Wichtigere. Warum soll man sich nicht über einen neuen
 bunten Schmetterling freuen, nur weil es schon andere gibt, die ihm ähnlich sehen?
 
 Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.6.1983