Background image

terug

Bedienungsanleitungen

Bedienungsanleitungen sind für viele Bundesbürger nicht zu gebrauchen

Fachverband mit Qualität häufig unzufrieden/Ausstellung in Berliner Museum erläutert die Geschichte der Schriftstücke

1     Jeder kennt sie, keiner mag sie: die Gebrauchs-    fest. Als Sammlung möchte er daher die Schau
 anweisung. Sie verdirbt die gute Laune, trägt verstanden wissen.
 Zwietracht in Ehen lllld hat zuweilen zum Zer-445     Aus Sicht des Wissenschaftlers liegt der Anfang
 stören des soeben stolz ausgepackten Neuer- des Genres also im dunkeln. In den Höhlen ritz-
5 werbs geführt. Ach ja, da war noch was: Das ten Steinzeitmenschen zwar Zeichnungen in den
 Schriftstück weist den Gebrauch an. Etwa bei den Fels, auf denen sie die Einstichstelle zum Erlegen
 kürzlich gekauften Faxgeräten im Haus der eines TIeres kennzeichneten. Doch das Prädikat
 Frankfurter Rundschau. "Die Bedienungsanleitung50 "technische Dokumentation" verleihen Soziolo-
 bitte sorgfältig lesen" prangt auf dem Deckblatt gen den Darstellungen noch lange nicht. Erst im
10 - wir blättern fassungslos durch die folgenden 15. Jahrhundert wurden Projektionstechniken
 321 Seiten. Normalerweise würden wir zum entwickelt, die heute sogar den Aufbau eines
 Telefon greifen, damit der Kundenservice des Ikea-Regals erleichtern - wie zumindest das
 Herstellers uns die Maschine erklärt. Die "ISDN-55 Möbelhaus meint. Die industrielle Revolution
 Komfort- Anlage" allerdings ist ebenfalls brand- schuf schließlich einen Massenmarkt auch für
15 neu. Das 83seitige Bedienungsheft liegt immer Gebrauchsanweisungen. Technische Laien galt es
 noch auf dem Schreibtisch, irgendwo im Stapel zu belehren, insbesondere nach dem Zweiten
 "Muß unbedingt erledigt werden". Weltkrieg.
2    Joachim Kallinich kennt die Verzweiflung. Der560     Die Maschinen wurden komplizierter und
 Trend gehe von der Anleitung zum Wälzer, sagt komplizierter - ein Trend, der sich fortsetzt. Man
20 der Direktor des Berliner Museums für Post und müsse, mahnt Schwender, über Anleitungen neu
 Kommunikation. Das Papier beziehe sich immer nachdenken, denn in Zukunft werde zunehmend
 weniger auf die Nutzung eines Gerätes, sondern Technik eingesetzt, die ohne Gebrauchsan-
 auf seine Konstruktion, die in einer Formel- und65 weisung nicht zu verstehen sei. Heftchen werden
 Zeichensprache dargetan wird. Das braucht Platz. auch zu Schinken, weil immer mehr Produzenten
25 Wie es so weit kommen konnte, erklärt eine Aus- Klagen aufgrund unzureichender Gebrauchsan-
 stellung in seiner Sammlung in Schöneberg: "Erst weisungen fürchten.
 lesen - dann einschalten. Zur Geschichte der6     Doch nicht nur Kunden haben es zuweilen
 Gebrauchsanleitung. "70 dicke. Auch Fachleute stellen immer wieder fest,
3     Die "Begegnung einer seltsamen Art" nennt daß brauchbare Anleitungen dünn gesät sind -
30 Ausstellungsmacher Clemens Schwender von der wie jüngst Europas größter Fachverband für
 Technischen Universität Berlin das Aufeinander- technische Kommunikation und Dokumentation
 treffen zwischen Mensch und Maschine. Insbe- (Tekom) am Beispiel jener Kompakt-Küchenma-
 sondere die Hausfrauen, von den Technikern seit75 schinen, die weniger als 300 Mark kosten. Die
 den fünfziger Jahren mit allerlei Anleitungen Experten hackten Nüsse, schnitten Chinakohl,
35 traktiert, können ein Lied davon singen. Als die raspelten Äpfel - und wollten am vergangenen
 Elektrokonzerne Küchenmaschinen neben ihren Donnerstag den besten Hersteller küren. Die
 Herd plazierten, machte für die Firmenabkür- Feier fiel aus. Das vernichtende Urteil der Gut-
 zung AEG schnell ein Bonmot die Runde: Aus-80 achter: "Die Ergebnisse rechtfertigen keine Prä-
 packen, Einschalten, Geht nicht. Doch über Volks- mierung, sondern sind ein alarmierendes Zeichen
40 weisheiten hinaus ist die Anleitungsgeschichte für die unzureichende Qualität der geprüften
 kaum dokumentiert. "Über die Entstehung dieser Bedienungsanleitungen. "
 Zeugnisse wissen wir nichts", stellt Schwender

Michael Flämig, in: Frankfurter Rundschau,
12.4.1997