Background image

terug

Haustiere lernen den Umgang mit Computern

Haustiere lernen den Umgang mit Computern

1 Hannover sg ? Für über 200 afrikanische    
 Zwergziegen ist das Motto "Schulen ans Netz"
 Realität geworden. In der Dummerstorfer
 Ziegenschule in Mecklenburg-Vorpommern
5 steht ein Tiercomputer im Stall. Feste
 Computerkurszeiten gibt es nicht. Wer als Ziege
 "Bock auf Computer" hat, der kann Tag und
 Nacht daran herumspielen. Das Dummerstorfer
 Forschungsinstitut der Universität Rostock
10 (www.fbn.dummerstorf.de) hat einen Computer
 für Tiere entwickelt, mit dem sich "tierische"
 Intelligenz überprüfen lässt.
2 Der Animal Computer besteht aus einem
 herkömmlichen PC mit einer für Tiere
15 angepassten Tastatur. Auf dem Bildschirm
 erscheinen vier verschiedene Felder, denen
 unterschiedliche Druckknöpfe auf einer davor
 gesetzten Plexiglasscheibe zugewiesen sind.
 Drückt das Tier auf den richtigen Knopf, ertönt
20 ein wohlklingender "Quittungston" und es wird
 mit Wasser und Futter belohnt. Auf dem
 Monitor sind wahlweise Buchstaben, Bilder
 oder Punkte abgebildet. Das Tier muss dann
 zum Beispiel das Feld mit den meisten Punkten
25 wählen, um sein Ziel zu erreichen ? es lernt zu
 "zählen".
3 Bei dem benutzten Programm handelt es sich Turnierpferden, Polizei- und Lawinenhunden
 um eine Weltneuheit. Die Software basiert auf sowie Brieftauben sind an frühzeitigen
 Visual Basic 3.0 und heißt "TierIndi". Das Intelligenzauswertungen ihrer Tiere interessiert.
30 Besondere ist, dass jedes Tier individuell Vor allem die 70 000 deutschen Taubenzüchter,
 erkannt wird. Am Halsband befindet sich ein55 bei deren Wettkämpfen es um Preisgelder bis zu
 Sender, der ein Signal an die Antenne des eine Million Mark geht. Im Januar 2002
 Rechners schickt, wenn sich ein Tier davor präsentierte Franz ein Spezialexemplar auf der
 aufhält. Die Antenne leitet dann den Deutschen Brieftaubenmesse in Essen.
35 Erkennungscode weiter an den Rechner. Der PC6 Darüber hinaus kann der Rechner Zoo-und
 "erkennt" das Tier und ruft vorherige Lern-60 Haustieren die Langeweile mit abwechs-
 ergebnisse ab beziehungsweise speichert die lungsreicher Software vertreiben. Der Gameboy
 neuen Lernerfolge. für das Pelztier ist letztlich nur noch eine Frage
4 Die Software basiert auf einer "Vierfach- der Zeit.
40 Auswahl": Das Tier entscheidet nicht nach dem7 Der Forscher will den Animal PC bald in
 Ja/Nein-Prinzip, sondern es muss die Bedeutung65 größeren Stückzahlen an den Mann bringen.
 von vier Knöpfen herausfinden. Damit reduziert Einzelanfertigungen und Leasing sind schon
 Forschungsleiter Hartmut Franz den Zufalls- heute möglich. Der Animal Computer ist
 faktor. internetfähig: Die Daten werden online an das
545 Die Wissenschaftler wollen mit dem Animal Institut übermittelt und dort ausgewertet. "Wenn
 PC das Lernverhalten insbesondere von70 wir die nötigen Investoren finden, können wir
 Nutztieren objektiv prüfen: Tierzucht ist auch größere Auslandsaufträge bewältigen",
 kostspielig und je eher verlässliche Aussagen hofft Franz, der bereits einen arabischen
 über die Intelligenz eines Tieres vorliegen, desto Scheich vertrösten musste. Dieser wollte seine
50 besser. Vor allem Züchter von Spring- und Rennkamele "fit for the future" machen.

Welt am Sonntag