Background image

terug

Poesie ohne Worte

Poesie ohne Worte

Gehörlose zelebrieren die Gebärdensprache
1     Der Mann mit dem sanften    auf Dolmetscher bei wichtigen
 Buddha-Lächeln reißt die Hände nach40 Behördengängen und medizinischen
 oben, um sie in Wellen wieder und Untersuchungen regelt. Traurige Realität
 wieder vor dem Körper hinabgleiten zu in einem Land, in dem vor nunmehr
5 lassen. Eine Art von Tanz, vermutet Jahren das Jahr der Behinderten
 der unwissende Betrachter. Doch gefeiert wurde.
 Gunter Puttrich erzählt eine Geschichte,45 (4) Wer nicht hören kann, muss fühlen
 über den Schnee. Und so wie er es - dass dieses Gefühl nur zu oft noch
 tut, poetisch und bezaubernd schön, immer das der Ausgrenzung ist, weiß
10 bleiben viele wie elektrisiert stehen. auch Gebärden-Poet Gunter Puttrich
 Beobachten fasziniert, wie er seinen aus eigener Erfahrung: „Ich bin mit der
 Wintertraum allein mit seinen Händen50 Sprache der Hörenden aufgewachsen,
 beschreibt. Denn Puttrich erzählt die ich aber nie in meinem Herzen
 ohne Worte, ist taub, so wie seine gespürt habe.“ Diese Abhängigkeit,
15 15 Zuschauer. erzählt er, führe bei vielen Tauben zu
2     Der charismatische Berliner ist der einer widerspenstigen Einstellung
 heimliche Star bei den Gehörlosen-55 gegenüber der fremden Welt der
 Kulturtagen, die noch bis Sonntag mit Hörenden. Doch das sollte sich für ihn
 Kunstausstellungen, Theater, Klein20 ändern. Ein Besuch bei Gehörlosen in
20 kunst, Diskussionen und Referaten bis Amerika war für Puttrich ein Schlüsselerlebnis,
 zu 3000 Gästen ins Kulturzentrum „wie eine zweite Geburt“.
 Gasteig locken sollen. „Eine Kultur60 Erst seitdem wisse er um die unbegrenzten
 bringt sich zur Sprache“, ist das selbstbewusste Möglichkeiten, die das
 Motto der Veranstaltung. gestenreiche Reden ohne Worte bietet.
325     Dieses Motto kommt nicht von Und das übrigens mit regionalen
 ungefähr und gibt nur bedingt Anlass Eigenarten: Allein in Deutschland gibt
 zur Freude: „Erst im Juli dieses Jahres65 es 12 unterschiedliche Dialekte.
 fand die Gebärdensprache erstmals4     Was die Faszination der Gebärdensprache
 Anerkennung im Sozialgesetzbuch“, ausmacht? „Ich weiß es nicht“,
30 sagt Stephanie Abel, Referentin und zuckt Puttrich mit den Schultern und
 Dolmetscherin beim Deutschen verweist spitzfindig auf die Wissen70
 Gehörlosenbund, der sich für die70 schaftler, die sich damit auseinander
 Interessen von 80 000 Gehörlosen in gesetzt haben. „Ich fühle nur, dass es
 Deutschland einsetzt. [id:xxx], so Abel, eine wirklich fantastische Sprache ist.“
35 sei die Grundlage geschaffen, die Sagt es mit seinen Händen, ohne
 Gehörlosen beispielsweise den Zugang Worte, und lächelt sein Buddha-
 zu Schulbildung in Gebärdensprache75 Lächeln.
 verschafft. Oder erstmals den Anspruch