Background image

terug

Sicher im Zelt

 (1) Mit Badezimmern beschäftigen    (4) Für „das Flüchtlingslager der
 sich Designer oft. Es wird die Studen-45 Zukunft“ arbeiteten Jette Joop und
 ten im Fach Industriedesign an der ihre Studenten eng zusammen mit
 Universität Duisburg-Essen nicht ver- dem Deutschen Roten Kreuz (DRK).
5 wundert haben, dass eines ihrer Bei der Entwicklung ging es ihr und
 Semesterthemen „Das moderne Bade- den Studenten nicht um schönes
 zimmer“ hieß. Ungewöhnlicher war50 Design - das wäre wohl auch zynisch
 die Dozentin, die sie mit diesem - sondern um „möglichst realitäts-
 Thema beauftragte: Jette Joop, seit nahe“ Verbesserungen der Ausstat-
10 Mai 2003 Vertretungsprofessorin der tung von Flüchtlingslagern.
 Uni. Sie brachte noch ein zweites (5) Studentin Selen Çubuk entwickel-
 Thema mit, das die Jungdesigner55 te eine Taschenlampe, die auf die
 wirklich überrascht haben dürfte: Hand geschnallt wird und ohne Batte-
 „Das Flüchtlingslager der Zukunft“. rien funktioniert. Sie lädt sich durch
15 (2) Die Ergebnisse präsentierte Pro- Bewegung auf. Eine andere Studenten-
 fessorin Joop am Donnerstag im gruppe entwarf einen leichten und
 Atrium der Deutschen Bank unter den60 transportablen Operationstisch.
 Linden. „Es sind Lösungen dabei, die Joachim Gardemann, Kinderarzt und
 durchaus die Welt verändern können“, ehrenamtlicher DRK-Mitarbeiter, war
20 lobte Joop. Dem Urteil der Designerin begeistert: „Die normalen Tische
 ist zu trauen. Immerhin kennt sie die wiegen 350 Kilo, und die transporta-
 Branche. Sie hat Autos, Schmuck,65 blen nehmen viel Platz weg.“ Großes
 Schuhe, Kleidung, Bettwäsche und Lob bekamen die Studenten auch für
 Möbel entworfen, aber auch ein Mo- ein feuerfestes, wasserdichtes Zelt, das
25 biltelefon und das „Viebrockhaus“ mit ohne Werkzeug aufgebaut werden
 verschiedenen Grundrissen und kann. Die Studenten hatten recher-
 Stilen. Ihre Firma „Jette Joop Europe“70 chiert, dass die bisher üblichen Zelte
 machte nach eigenen Angaben im Jahr zum Teil aus Kunststoff sind. Dieser
 2003 einen Umsatz von 90 Millionen schmolz, wenn Familien im Zelt eine
30 Euro. Feuerstelle aufbauten. Das passiert
 (3) Innovationen fürs Badezimmer nun nicht mehr. Durch ihre sechs75
 präsentierten die Studenten etwa in75 eckige Form können zudem mehrere
 Form des „Waschbaumes“ von Anna Zelte wabenförmig kombiniert
 Kurzewitsch, einer Säule mit zwei werden.
35 beweglichen Waschbecken. „Da (6) Für Jette Joop gab das Projekt
 braucht man kein Badezimmer mehr, den Anstoß, Kinderbotschafterin des
 das kann man auch im Loft aufstel-80 DRK zu werden. Die 1968 geborene
 len“, stellte Joop das Konzept vor.An- Designerin ist selbst Mutter einer
 getan war sie auch vom selbstreini- sechsjährigen Tochter. „Es zerreißt
40 genden Pissoir von Guido Schröder, mir das Herz, wenn ich im Fernsehen
 das sich in der Wand versenken lässt. Flüchtlingskinder sehe“, sagte Joop.
 „Da hat man die Sitzpinkler-Debatte85 Wie ihre Studenten will auch sie mit
 nicht mehr“, sagte Joop. Design helfen. Sie hat 3 000 Bären aus
  Silber und Gold entworfen, die ab
  Ende März bei Christ-Juwelieren
  verkauft werden. Der Erlös kommt
 90 Kinderprojekten des DRK zugute.