Background image

terug

Rosa Waschmaschinen für China

Rosa Waschmaschinen für China

     hersteller für die neue 7-er Reihe
  eigens eine Langversion mit größerem
 45 Fond an. Denn die „Freude am Fahren“
  will man dort vor allem auf dem Rück-
  sitz haben, nicht hinter dem Steuer.
  „Jeder, der es sich leisten kann, lässt
  sich chauffieren“, erklärt Probst. „Für
 50 unsere betuchten Kunden ist es un-
  schicklich, selbst zu fahren.“ Deshalb
  muss der hintere Bereich nicht nur
  luxuriös und geräumig sein, sondern
  auch das Kommando über Klima-
 55 anlage, Sitzeinstellungen oder Radio
  ermöglichen. Egal, ob Luxusartikel
  oder Gebrauchsgegenstand - in vielen
  Fällen lassen sich heimische Gewohn-
  heiten und Vorlieben nicht auf andere
 (1) Wer kauft schon weiße Wasch- 60 Länder übertragen. In China wird bei
 maschinen? In China zumindest nie- Kosmetikprodukten auf den Zusatz von
 mand. Dort gelten andere Farbgesetze: Konservierungsstoffen größter Wert
 Weil die Geräte meist zu Hochzeiten gelegt, Südeuropäer reiben sich gern
5 verschenkt werden, sind rosa Wasch- mit nach Kokos duftendem Sonnenöl
 maschinen - mit Herzchen verziert -65 ein. „Während man bei uns auf dezente
 der Renner. Weiß ist als Farbe der Gestaltung Wert legt, sind in Asien
 Trauer auf dem Gabentisch verpönt. In Taschen und Gürtel mit übermäßig
 indischen Haushalten spielt zwar die großen Logos sehr gefragt“, erzählt
10 Farbe keine Rolle, dafür verlangt die Ellen Zimmermann, Sprecherin des
 Hausfrau eine Maschine mit Rollen,70 Münchner Modekonzerns Etienne
 Rattengittern und kurzen Waschprogrammen, Aigner AG. Überflüssig dagegen seien
 da die Wasserversorgung Münzfächer in den Geldbeuteln, weil
 zeitlich begrenzt sein kann. „[id:37527] ist Kleingeld dort kaum im Umlauf ist.
15 die Kochwäsche-Funktion, denn (4) Bei Siemens beschäftigen sich rund
 Temperaturen von 95 Grad vertragen75 30 Mitarbeiter in eigenen User Inter-
 die bunt gefärbten Baumwollstoffe face Design Centers in München,
 nicht.“ Peking und Princeton unter anderem
 (2) „Wer sich als globaler Hersteller  mit der Frage, wie Produkte schon früh
20 nicht frühzeitig auf solche kulturellen im Entwicklungsprozess an länder-
 Unterschiede zwischen den einzelnen80 spezifische Besonderheiten angepasst
 Ländern einstellt, der hat keine Chance werden müssen. „Das geht bei Modell-
 auf dem Weltmarkt“, sagt Rudolf nummern los, da muss man aufpassen,
 Probst, Sprecher der BMW AG. An- dass man nicht irgendwelche Un-
25 gefangen bei den verschiedenen glückszahlen erwischt“, erklärt Leiter
 Sprachen über Vorlieben für bestimm-85 Stefan Schoen. Beim Handy etwa sei
 te Farben bis zu besonderen gesetz- die rote Taste zur Gesprächsbeendi-
 lichen Vorschriften - überall lauern gung zwar in Deutschland einleuch-
 Fallen. „In bestimmten Märkten gibt es tend, weil die Farbe generell mit
30 Ausstattungsmerkmale, auf die der „Stopp“ assoziiert wird. In China
 Verbraucher dort unter keinen Um-90 macht die Farbkodierung aber weniger
 ständen verzichten will, obwohl sich in Sinn, denn dort gilt rot als Farbe des
 Deutschland niemand dafür interes- Glücks, mit der ein Telefonat intuitiv
 siert.“ Zum Beispiel der Cup-Holder. angenommen würde. Mittlerweile
35 In den USA ein Auto ohne Becher- hätten sich aber auch dort die Benutzer
 Halter an den Mann zu bringen, sei95 an die europäische Farbgebung an-
 unmöglich gewesen, sagt Probst. In gepasst. Ein Blick in die Bedienungs-
 diesem Fall habe sich die nationale anleitung ist dort [id:37532]. „Während die
 Eigenart aber inzwischen als welt- Deutschen mit Hingabe darin lesen,
40 weiter Standard etabliert. bedeutet es dort einen Gesichtsverlust,
 (3) Um auch in Asien erfolgreich zu 100 wenn man sein Gerät nicht versteht“,
 verkaufen, bietet der Münchner Auto- sagt Schoen.