Background image

terug

Ans Bett gefesselt

Ans Bett gefesselt

1    Tatort: ein Alten- und Pflegeheim im Weserbergland.    im Falle »Paula Bünger« einen Teilerfolg
 Paula Bünger (Name geändert), verbuchen. Auf ihr Drängen hin nahm sich
 65, wird mindestens ein Jahr lang immer die Justizministerin der Sache an und verdonnerte
 wieder in ihrem Zimmer eingeschlossen und im60 die Staatsanwaltschaft Bückeburg dazu, die Er-
5 Bett festgeschnallt. Schließlich hält sie es nicht mittlungen gegen das »Kurhaus« wiederaufzu-
 mehr aus. Eines Tages springt sie aus dem Fenster nehmen.
 und bricht sich dabei beide Beine.5    Was den Fall aber zum Skandal macht, ist nicht
2    Wollte sich Paula Bünger das Leben nehmen? nur die entwürdigende Behandlung einer hilflosen
 Wollte sie fliehen? Die Frage ist nicht zu klären.65 Heimbewohnerin, sondern der Umstand, daß eine
10 Weil die Heimbewohnerin psychisch gestört ist, seelisch schwerkranke Frau im Alter von fünfzig
 gelten ihre Aussagen als unzuverlässig. Aber auch Jahren in einem Altenheim untergebracht worden
 andere Angaben lassen zu wünschen übrig: »Alles ist, wo von Therapie keine Rede sein kann. Bereits
 hochgejubelt«, sagt der Betreiber des Heims. vor fünfzehn Jahren nämlich war Paula Bünger
 »Schwer alkoholkrank« sei die Frau gewesen, habe70 eingewiesen worden, weil sie »alkoholkrank war
15 ihre Mitbewohner bestohlen. Im Einverständnis und zu verwahrlosen drohte«, wie der Heimleiter
 mit ihren Kindern sei sie dann zeitweise eingesperrt sagt. Mindestens sechs weitere Bewohner des
 und gefesselt worden. »Weil sie immer wieder Heims sind nach den Angaben des Betreibers
 ausgebrochen ist.« Die Wortwahl ist verräterisch. ebenfalls psychisch gestört. Fachpersonal gibt es
 Es hat den Anschein, als ob der Betreiber75 im »Kurhaus« hierfür nicht. Nur in Notfällen wird
20 des Alten- und Pflegeheims, das sich »Kurhaus« ein Nervenarzt von außerhalb angefordert.
 nennt, sein Haus selbst als eine Art Gefängnis be-6    Kein Einzelfall. Nach den Erfahrungen der Besuchskommission
 trachtet. kommt es immer häufiger vor,
3    In diesem »Kurhaus« war es in der Vergangenheit daß jüngere Menschen, die psychisch krank sind, in
 offenbar schon häufiger zu Suizidversuchen80 einem Altenheim landen, weil sich anderswo für
25 gekommen. Angehörige, aber auch Mitarbeiter sie kein Platz findet. Dies gilt besonders für Mehrfachbehinderte,
 hatten sich mit Beschwerden an das zuständige etwa chronisch Schizophrene, die
 Gesundheitsamt Rinteln gewandt, das so auch auf zusätzlich minderbegabt sind. Da ihre Betreuung
 Paula Bünger aufmerksam geworden war. Da die sehr aufwendig ist, ziehen psychiatrische Heime
 Heimleitung keine fachlichen Gründe nennen85 aus ökonomischen Gründen leichtere Fälle vor.
30 konnte, die es gerechtfertigt hätten, die Frau zu Und die Ökonomie spielt in der Psychiatrie offenkundig
 »fixieren«, wie es im Fachjargon heißt, erstattete eine große Rolle. »Die Versorgung seelisch
 das Gesundheitsamt schließlich Anzeige. Die Behinderter stellt einen großen Markt dar, auf
 Staatsanwaltschaft Bückeburg ermittelte wegen dem viel Geld umgesetzt wird«, ist im Bericht der
 des Verdachts auf Freiheitsberaubung und Nötigung,90 Kommission nachzulesen.
35 stellte das Verfahren aber schon nach kurzer7    Einen Silberstreif sieht die Besuchskommission
 Zeit »wegen geringer Schuld« wieder ein. in einem neuen niedersächsischen Gesetz, über das
4    »Jeder Polizist, der einen Verdächtigen länger als noch gestritten wird. Es verpflichtet die Kommunen,
 24 Stunden festhält, bekommt große Probleme, ambulante Hilfen für Menschen mit seelischen
 wenn kein richterlicher Beschluß vorliegt. Psychisch95 Problemen bereitzustellen. Die sogenannten sozialpsychiatrischen
40 Behinderte dagegen sind offenbar der Willkür Dienste sollen unter anderem verhindern
 schutzlos ausgeliefert«, sagt Wolfgang Gephart, helfen, daß jemand, der einen psychischen
 Leiter der Abteilung Sozialpsychiatrie beim Knacks erleidet, gleich in eine Anstalt kommt -
 Gesundheitsamt Hannover. Gephart ist Vorsitzender und dort möglicherweise sehr lange bleibt oder gar
 der »Besuchskommission für die Angelegenheiten100 in ein Altenheim abgeschoben wird. Damit dient
45 der psychiatrischen Krankenversorgung im das Gesetz, das die Kommunen wegen des großen
 Regierungsbezirk Hannover«, die diesen Fall in Nachholbedarfs zunächst einmal finanziell belastet,
 ihrem Jahresbericht publik gemacht hat. Der unabhängigen langfristig auch zur Kostendämpfung. Ob es gelingt,
 Kommission gehören drei Psychiater, seelisch Kranken ein Leben in Freiheit zu ermöglichen,
 zwei Richter, Sozialarbeiter und Landtagsabgeordnete105 hängt nach den Erfahrungen von Rose-
50 sowie ein Psychologe und eine Angehörigenvertreterin Marie Seelhorst, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
 an. Die Kommission darf nach einem der Angehörigen psychisch Kranker,
 Landesgesetz Behinderte in psychiatrischen Einrichtungen aber nicht nur von Gesetzen ab. »Dazu gehört eben
 notfalls auch ohne vorherige Anmeldung auch die Bereitschaft, Menschen zu ertragen, die
 aufsuchen. Alten- und Pflegeheime sind davon110 anders sind, als es die Norm verlangt.«
55 allerdings ausgenommen. Hier blockt auch die 
 Landesregierung ab. Dennoch kann die Besuchskommission Heinrich Thies, in: Die Zeit, 1.7.1994