Background image

terug

Drei Fragen an die Experten

Opel
S. Schrahe
Volvo
U. Andree
Nissan
J. Münzinger
Honda
A. Heintzel
Peugeot
T. Schalberger
VW
M. Arand
Renault
R. Zirpel
Ford
W. Riecke
Toyota
W. Fanslau
1
Sind Erdgasautos eine Alternative zu benzinbetriebenen Autos?
Erdgasautos sind dann eine Alternative, wenn eine ausreichende Tankstelleninfrastruktur zur Verfügung steht. Dies ist in vielen Gebieten schon der Fall. In Sachen Alltagstauglichkeit ja. In unserem Navigationssystem RTI sind übrigens Deutschlands Erdgastankstellen verzeichnet. Aufgrund des nicht flächendeckenden Tankstellennetzes sind reine Erdgasfahrzeuge zur Zeit noch keine echte Alternative zu Benzin-Autos. Ja, da sie eine geringere Schadstoffemission aufweisen und dadurch auch steuerlich begünstigt sind. Erdgasfahrzeuge können eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Entwicklung hängt stark von der steuerlichen Förderung ab. Ja. Aber nur als bivalenter Antrieb. Um eine vernünftige Reichweite zu gewährleisten, sollte auch Benzinbetrieb möglich sein. Wie beim Golf Variant Bi-Fuel. Ja, aufgrund bestimmter Eigenschaften z.B. Motorengeräusch und Kraftstoffverbrauch: vor allem im Bereich des Flotteneinsatzes. Auf jeden Fall, und zwar vor allem aus zwei Gründen: Umweltfreundlichkeit und Kostenvorteile. Erdgasfahrzeuge emittieren weniger Kohlendioxid. Wir sehen das Potenzial von Benzinmotoren noch lange nicht ausgeschöpft.
2
Welche Erdgasautos gibt es in Ihrem Unternehmen?
Von Zafira bis Astra: Opel war im 1. Halbjahr der europäische Hersteller mit der höchsten Produktion an Erdgasfahrzeugen. Volvo produziert mit S60 Bi-Fuel, Volvo V70 Bi-Fuel und S80 Bi-Fuel drei ErdgasReihen. All diese Fahrzeuge werden direkt am Band gebaut. Nein. Unser Mutterkonzern in Japan arbeitet intensiv an der Entwicklung von alternativen Antriebskonzepten wie Brennstoffzellen-, Hybridund Elektroantrieben. Zur Zeit haben wir kein ErdgasFahrzeug im Programm, auch nicht in der Entwicklung, da sich Honda ganz auf die Hybridund Brennstoffzellentechnologie konzentriert. Zur Zeit bieten wir zwei Modelle (Partner und Boxer) mit sogenanntem bivalenten Antrieb an. Mit dem Golf Variant Bi-Fuel wird erstmals ab Werk der komplette Ausstattungsumfang geliefert. Bisher gab es nur die Möglichkeit, seinen VW umrüsten zu lassen. Erdgasbetriebene Autos werden nur als Sonderumbauten angeboten. Für Mitte 2004 ist die Einführung eines Clio und Kangoo mit Erdgas geplant. Seit 1994 sind bei Ford ausgewählte Modelle als Erdgasfahrzeuge erhältlich - gegenwärtig Focus und Transit. Die Autos werden bei CNG-Technik in Mainz umgerüstet. Toyota arbeitet an der Entwicklung von Erdgasantrieben, das leichte Nutzfahrzeug "Dyna" ist bereits in Japan erhältlich.
3
Sind sie selber schon einmal ein Erdgasauto gefahren?
Ja. Niedriges Laufgeräusch und das Gefühl, ein Auto zu fahren, das die Umwelt schont, sprechen dafür. Ja, natürlich. Jetzt muss nur noch das Tankstellennetz flächendeckend werden. Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, ein Auto mit Erdgasantrieb zu fahren. Ja. Die Fahrleistungen sind identisch, der Schadstoffausstoß ist wesentlich geringer. Oft mit Erdgastaxis in Berlin. Selbst noch nicht. Ich warte auf den neuen Partner mit Erdgasantrieb. Es gefällt mir. Gute Leistungen (in weniger als 13 Sek. auf 100), Verbrauch von nur 6.0 kg/100km. Ja, aber für ein qualifiziertes Urteil reicht meine Fahrpraxis nicht aus. Ich bin begeistert, wie angenehm sie sich fahren. Bei der Leistung sehe ich keine Unterschiede. Ja. Ein Erdgasfahrzeug fährt leise und arbeitet mit der normalen Leistung.