Background image

terug

Amerikanische Polizisten lernen Deutsch für Hunde

Amerikanische Polizisten lernen Deutsch für Hunde

Weltweit sind 90 Prozent der Diensthunde bei Militär und Polizei Deutsche
Schäferhunde. Viele wurden auch in Deutschland gezüchtet. Man schätzt
ihre Ausdauer und Lernfähigkeit.

1 „Platz“, ruft Jason Wilkinson auf Deutsch. Sein Schäferhund Nero legt sich gehorsam nieder. Eine alltägliche Szene bei der amerikanischen Polizei in Kalifornien. Dennoch sind Passanten immer wieder erstaunt. Wilkinson erzählt: „Viele Leute bleiben verwundert stehen, wenn ich meine Befehle gebe und können gar nicht glauben, dass ich mit Nero wirklich Deutsch spreche.“
 
2 Für die Zusammenarbeit mit Nero musste Wilkinson Deutsch lernen. „Ich musste etwa 20 Befehle lernen, wie ‚hier‘, ‚sitz‘, ‚fass‘ oder ‚such‘“, erzählt der 34-Jährige. Mit seinem Wörtertraining ersparte Wilkinson seinem neuen Hund, sich von Deutsch auf Englisch umgewöhnen zu müssen. Aber es gibt noch einen Grund für die Polizisten, deutsche Befehle zu verwenden: Die Betonung der Anweisungen. „Das Wort ‚sitz‘ ist viel härter und klarer als das englische ‚down‘“, sagt Hunde-Expertin Stephanie Dunion. „Auch auf ‚such‘ reagieren Hunde besser als auf das Englische ‚seek‘“, erklärt sie.
 
3 Nicht alle Hunde bei der amerikanischen Polizei müssen Deutsch verstehen. Manchmal rät Dunion sogar davon ab, deutsche Befehle zu lernen und empfiehlt, den Hund lieber auf Englisch zu trainieren: „Im Stress muss der Hundeführer den richtigen Befehl geben und darf nicht ins Schleudern kommen¹. Das kann sonst sehr gefährlich werden“, sagt sie. Bevor der Hund im Alter von 8 bis 16 Monaten in den USA ankommt, lässt sie daher die Polizisten die Sprachwahl treffen.
 
4 Der Polizist Terrance Liddell aus Washington hat seinen Deutschen Schäferhund Sabo auf Englisch trainiert. Wenn er mit ihm auf die Straße geht, hat er allerdings einen Nachteil: Die Bösewichte können ihn verstehen. Wilkinson sorgt mit den deutschen Befehlen dagegen bei Taschendieben und Einbrechern oft für Verwirrung und Respekt — auch wenn er nur „Platz“ ruft.